Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA)
Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) der Bläserjugend des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) geben bei der musikalischen Ausbildung im Musikverein Kirchzarten e.V. den Takt an. Die Inhalte und Anforderungen der Jungmusikerleistungsabzeichen der Leistungsstufen Junior, Bronze, Silber und Gold sind eine stetig wachsende Herausforderung und begleiten junge Talente von den ersten musikalischen Schritten bis hin zur solistisch, musikalischen Reife.
Klare Zielvorgaben strukturieren die Ausbildung und sind zugleich Ansporn und Leistungsbestätigung für den musikalischen Nachwuchs. Die theoretische und praktische Prüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) soll die Jugendlichen zu höherem Leistungsdenken animieren, musikalisch sensibilisieren und nachhaltig zu einer Qualitätssteigerung beitragen.
Klare Zielvorgaben strukturieren die Ausbildung und sind zugleich Ansporn und Leistungsbestätigung für den musikalischen Nachwuchs. Die theoretische und praktische Prüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) soll die Jugendlichen zu höherem Leistungsdenken animieren, musikalisch sensibilisieren und nachhaltig zu einer Qualitätssteigerung beitragen.
Übersicht über die 4 Stufen
Junior 1 und 2

Voraussetzungen: 1-2 Jahre Unterricht
Lernfelder: Übemethoden für Anfänger, Musiklehre, Rhythmik und Gehörbildung
Praxis: Vortragsstücke und Tonleiterspiel
Bronze

Die Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze ist eine gute Gelegenheit, die musikalische Grundstufe erfolgreich abzuschließen.
Bei vielen Jugendlichen steht das Musizieren noch gleichberechtigt neben anderen Hobbys. Deshalb steht der Motivationsgedanke klar im Vordergrund.
Voraussetzungen: 2-4 Jahre Unterricht
Lernfelder: Musiklehre, Übemethoden für Fortgeschrittene, Rhythmik und Gehörbildung
Praxis: Vortragsstücke, Vom-Blatt-Spiel und Tonleiterspiel
Silber

Auf der Silber-Stufe kristallisiert sich das Musizieren mehr und mehr zur wesentlichen Freizeitbeschäftigung heraus. Die rhythmische und spieltechnische Gewandtheit spiegelt eine langjährige Beschäftigung mit dem Instrument wieder.
Für die motivierten Jungmusikerinnen und Jungmusiker ist die Silber-Prüfung ein stolzer Lohn der geleisteten Arbeit.
Voraussetzungen: 4-6 Jahre Unterricht, JMLA in Bronze
Lernfelder: Musiklehre, Üben und Lernen, Instrumentenkunde, Bläser- und Blasmusik, Rhythmik und Gehörbildung
Praxis: Vortragsstücke, Vom-Blatt-Spiel und Tonleiterspiel
Gold

Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für eine tiefergehende Beschäftigung mit der Musik. Der Weg zu einer Ausbildung als Dirigentin/Dirigent, Ensemble- oder Instrumentallehrkraft steht offen.
Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre, JMLA in Silber, Vorspiel bei der Verbandsjugendleitung, Empfehlung des Verbandes.
Lernfelder: Musiklehre, Üben und Lernen, Stilkunde und Vortragslehre, Intonationskunde, musikbezogene Akustik
Praxis: Vortragsstücke mit Klavierbegleitung, Vom-Blatt-Spiel und Tonleiterspiel
Alle offiziellen Infos zu den Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA):
- JMLA - Jungmusiker-Leistungsabzeichen - Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB)
Alle Informationen und zahlreiche Downloads zu den JMLA Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufen Junior, Bronze, Silber und Gold - JMLA Junior 1 und 2 - Jungmusiker-Leistungsabzeichen - BDB
Alle Informationen zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe JMLA Junior. Downloads, Voraussetzungen und Lernfelder für die Prüfungen. - JMLA Bronze - Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB)
Alle Informationen zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe JMLA Bronze. Downloads, Voraussetzungen und Lernfelder für die Prüfungen. - JMLA Silber - Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB)
Alle Informationen zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe JMLA Silber. Downloads, Voraussetzungen und Lernfelder für die Prüfungen. - JMLA Gold - Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB)
Alle Informationen zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen der Stufe JMLA Gold. Downloads, Voraussetzungen und Lernfelder für die Prüfungen.